Liste der häufig gestellten Fragen

- 1. Allgemeines
- 2. Anmeldung
- 3. Teilnahmebeitrag
- 4. Die Vorbereitung
- 5. Über die Konferenz
- 5.1. Wie wird MUN-SH finanziert?
- 5.2. Wo und wann findet die Konferenz statt?
- 5.3. Warum ist die Konferenzsprache Deutsch?
- 5.4. Was muss ich auf der Konferenz beachten?
- 5.5. Ist das Programm auf der Konferenz für mich verpflichtend?
- 5.6. Habe ich Möglichkeiten, MUN-SH in meinen Schulunterricht einzubinden?
- 5.7. Wer steckt hinter MUN-SH?
- 6. Während der Konferenz
1.1. Findet MUN-SH online oder in Präsenz statt?
Wir planen MUN-SH 2023 als Präsenzkonfernz im Kieler Landtag. Welche Maßnahmen nötig sein werden, damit MUN-SH sicher stattfinden kann, können wir nicht im Detail vorhersagen. Nach aktuellem Planungsstand wird es keine Pflicht zur Erbringung von Impf- oder Genesenennachweisen geben. Wer teilnimmt sollte nach aktuellem Planungsstand mit einer Masken- und/oder Testpflicht rechnen. Wir werden Sie selbstverständlich vor der Konferenz über mögliche Regelungen informieren.
1.2. Ist MUN-SH 2023 barrierefrei?
Bitte zögern Sie nicht, sich bei allen Fragen rund um Barrierefreiheit an die Teilnehmendenbetreuung oder das Awarenessteam zu wenden.
Die Räumlichkeiten des Kieler Landtags sind allgemein für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, gut zugänglich.
2.1. Wie melde ich mich an?
Bevor Sie sich für MUN-SH anmelden können, müssen Sie sich zunächst einen Account einrichten. Sobald Sie den haben, können Sie über eine Umfrage im Bereich Anmeldung Ihre Konferenzanmeldung starten. Sie können einen Staat oder einen Nichtstaatlichen Akteur vertreten oder als Mitglied der Presse teilnehmen. In dieser Übersicht können Sie einsehen, welche Plätze noch frei sind.
2.2. Worin besteht der Unterschied zwischen Staat, NA und Presse?
Bei der Anmeldung können Sie zwischen einer Teilnahme als Staat, Nichtstaatlichen Akteur oder Presse-Journalist*in wählen. Die Staaten erarbeiten in fester Gremienzusammensetzung Resolutionen und haben dabei Stimmrecht. Die Nichtstaatlichen Akteure (NGOs und Akteure mit Beobachterstatus) bemühen sich auf die Ausgestaltung der Resolutionen Einfluss zu nehmen und generell auf Missstände in der Welt aufmerksam zu machen. Dabei verfügen sie über kein Stimmrecht, können stattdessen aber Ihre Expertise einbringen und frei von staatlichen Interessen argumentieren. Die Presse besteht aus Korrespondent*innen, die einem bestimmten Gremium zugeordnet sind und dessen Sitzungen in Gänze folgen. Sie berichten den restlichen Konferenzmitgliedern über die Themen, aktuelle Entwicklungen im und Ergebnisse des Gremiums. Eine umfangreiche Beschreibung der verschiedenen Rollen, die Sie einnehmen können, finden Sie hier.
2.3. Bis wann kann ich mich anmelden?
Die erste Anmeldephase für MUN-SH 2023 endet am 31.10.2022. Darauf folgt eine zweite Anmeldephase bis zum 30.11.2022, in der die Plätze vergeben werden, die in der ersten Anmeldephase nicht besetzt wurden.
2.4. Wie alt muss ich für eine Teilnahme an MUN-SH sein?
Zielgruppe sind Jugendliche im Alter zwischen 15 und 21 Jahren, andere Interessierte sind jedoch nicht von vorneherein ausgeschlossen. Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich einfach an die Teilnehmendenbetreuung.
2.5. Warum braucht man eine Delegationsleitung?
Die Delegationsleitung ist unsere primäre Kontaktperson für die jeweilige Delegation. An sie wenden wir uns, wenn ein Delegationsmitglied nicht erreichbar ist oder die Delegation Aufgaben noch nicht (vollständig) erledigt hat. Außerdem initiiert die Delegationsleitung die Online-Anmeldung, sammelt von allen Delegationsmitgliedern die schriftlichen Anmeldeunterlagen und den Teilnahmebeitrag ein und schickt bzw. überweist beides geschlossen für die gesamte Delegation an uns. Während der Konferenz und der inhaltlichen Vorbereitung sollte die Delegationsleitung möglichst ein gemeinsames Vorgehen koordinieren. Eine Delegationsleitung kann auch mehrere Delegationen anlegen und betreuen. Sie kann aber maximal für eine Delegation aktiv an der Konferenz teilnehmen.
2.6. Warum gibt es die AGB für die Teilnehmenden?
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Teilnehmende von MUN-SH sind für beide Seiten eine rechtliche Absicherung, um Klarheit zu schaffen und Probleme bzw. Missverständnisse zu vermeiden. Wir hoffen im Interesse aller Beteiligten, dass es nicht zu Situationen kommt, in denen die in den AGB genannten Konsequenzen bestimmter Situationen greifen. Es ist für uns aber wichtig, im Zweifelsfall Rechtssicherheit und deutliche Mittel zur Verfügung zu haben, daher ist von allen Teilnehmenden bei der Anmeldung ein Akzeptieren der AGB durch Unterschrift erforderlich.
3.1. Wie viel kostet mich die Teilnahme an MUN-SH und wie kann ich MUN-SH finanzieren?
Für die Teilnahme an MUN-SH 2023 fällt ein Teilnahmebeitrag von 75€ an.
Damit eine Teilnahme an MUN-SH nicht an finanziellen Fragen scheitert, haben wir einige Angebote für Sie. Das MUN-SH-Stipendium ermöglicht erfolgreichen Bewerber*innen die Teilnahme durch Erlassen des Teilnahmebeitrags.
Auch eine Ratenzahlung des Teilnahmebeitrags ist möglich. Informationen zum MUN-SH-Stipendium und zur Ratenzahlung finden Sie hier.
3.2. Wohin muss ich das Geld überweisen?
Die Teilnahmebeiträge werden bei MUN-SH 2022 einzeln von jeder*m Teilnehmenden gezahlt. Sie müssen rechtzeitig auf unserem Konto eingehen, da wir auch zu Beginn des Projektes schon Ausgaben haben, die wir nicht vollständig vorfinanzieren können. Als Verwendungszweck geben Sie bitte Ihre Delegationsnummer (zu finden auf Ihrer Delegationsseite), Ihren Staat/Ihren Nichtstaatlichen Akteur/Presse sowie Ihren Nachnamen/den Nachnamen der Person für die Sie überweisen an. Bitte überweisen Sie den Beitrag auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: Deutsche Model United Nations e.V.
Kontonummer: 1049189024
Bank: Triodos Bank N.V. Deutschland
BLZ: 50031000 IBAN: DE39 5003 1000 1049 1890 24
BIC (Swift): TRODDEF1
3.3. Bekomme ich eine Bestätigung nach Eingang des Teilnahmebeitrags?
Sobald Ihre Überweisung von uns bearbeitet wurde, vermerken wir den Zahlungseingang auf Ihrer Delegationsseite. Sie erhalten allerdings keine gesonderte Benachrichtigung.
4.1. Wie kann ich mich auf MUN-SH vorbereiten?
Zunächst sollten Sie sich allgemein mit Ihrem Staat/Ihrem Nichtstaatlichen Akteur beschäftigen, um einen groben Überblick zu erhalten. Hilfreich hierfür können offizielle NGO-Seiten, das CIA Worldfactbook oder auch Wikipedia sein. m Anschluss sollten Sie sich speziell auf die Themen Ihres Gremiums vorbereiten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Handbuch. Als Unterstützung der Vorbereitung bereiten wir zudem ein Teilnehmendenvorbereitungstreffen (TVT) vor, bei dem Sie eine Einführung in die Verfahrensabläufe der Konferenz (Geschäftsordnung) erhalten und sie dabei selbst praktisch einüben können. Teilnehmende der Presse durchlaufen eine andere Vorbereitung, wenden Sie sich für nähere Informationen hierzu bitte direkt an die jeweilige Betreuung. Es kann auch helfen, sich im Vorfeld mit den Strukturen und dem Funktionieren der Vereinten Nationen allgemein auseinanderzusetzen.
Wir möchten gerne darauf hinweisen, dass wir nach den Konferenzen regelmäßig Feedback von Teilnehmenden erhalten, die eine unzureichende Vorbereitung im Nachhinein bereuten. Sie werden durch eine gute Vorbereitung noch deutlich mehr Spaß an der Konferenz haben, da Sie sich bedeutend besser einbringen können!
4.2. Wieviel Zeit kostet mich die Vorbereitung auf MUN-SH?
Generell lässt sich sehr schwer sagen, wie viel Zeit die Vorbereitung für MUN-SH in Anspruch nimmt, da dies auch von den Themen der einzelnen Gremien und von der Arbeitsweise der jeweiligen Person abhängt. Sie sollten allerdings darauf gefasst sein, sich auch in schwierigere Themen detailliert einzuarbeiten und selbstständig nach Quellen zu suchen. Auch der Umgang mit diesen Quellen soll weitestgehend selbstständig erfolgen. Sie müssen sich dabei sowohl allgemein mit dem zugrundeliegenden Problem auseinandersetzen als auch mit der spezifischen Sichtweise Ihres Landes/Nichtstaatlichen Akteurs. Dies benötigt sicherlich zahlreiche Stunden Arbeit, die jedoch auf einige Monate verteilt keine allzu großen punktuellen Belastungen bedeuten müssen.
4.3. Was ist ein Positionspapier?
In einem Positionspapier stellen Sie die Position Ihres Landes/Nichtstaatlichen Akteurs zu einem Thema, das auf der Konferenz diskutiert wird, dar. Delegierte von Staaten müssen im Vorfeld der Konferenz zu jedem Thema ihres Gremiums ein Positionspapier verfassen. Weitere Hinweise finden Sie im Handbuch.
4.4. Wie reiche ich meine Positions- und Arbeitspapiere ein?
Die Positions- und Arbeitspapiere können auf der Website eingereicht und bearbeitet werden. Dazu muss man sich zunächst mit seinem Account anmelden. Wenn man nun auf eines der Themen in der Übersicht der Gremien und Themen klickt, erscheint eine Übersicht über alle bisherigen Positions- und Arbeitspapiere zu dem Thema. Nun kann man mit dem Button "hinzufügen" sein eigenes Positions- oder Arbeitspapier hochladen oder es später über "bearbeiten" noch einmal ändern.
4.5. Was passiert bei den Teilnehmendenvorbereitungstreffen (TVTs)?
Damit Sie auf der Konferenz direkt mit den Diskussionen anfangen können und sich nicht erst mit der Geschäftsordnung bekannt machen müssen, veranstalten wir für Sie ein Teilnehmendenvorbereitungstreffen (TVT), bei dem Sie sich mit der Geschäftsordnung sowie dem grundsätzlichen Ablauf einer Debatte vertraut machen können. Das TVT wird Anfang 2023 stattfinden. Allen Teilnehmenden, die zum ersten Mal an MUN-SH teilnehmen, ist die Teilnahme am TVT sehr zu empfehlen.
5.1. Wie wird MUN-SH finanziert?
Die Kosten werden neben den Teilnahmebeiträgen durch großzügige Spenden und Sponsoring-Einnahmen gedeckt, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal bedanken möchten.
5.2. Wo und wann findet die Konferenz statt?
MUN-SH 2023 wird vom 27.04. bis zum 01.05.2022 im Kieler Landtag stattfinden Einzelne Veranstaltungen, besonders am Donnerstag und Montag werden voraussichtlich in Räumlichkeiten der CAU (Christian-Albrechts-Universität) stattfinden. Die genauen Informationen werden Sie rechtzeitig von uns erhalten.
5.3. Warum ist die Konferenzsprache Deutsch?
Auf den meisten MUN-Konferenzen wird Englisch gesprochen. Insbesondere für jüngere Teilnehmende entsteht so allerdings eine ggf. abschreckende sprachliche Hürde. MUN-SH richtet sich überwiegend an Schüler*innen, also an ein vergleichsweise junges Publikum. Mit unserem Angebot einer deutschsprachigen Konferenz wollen wir daher etwaige Hürden für den Einstieg so gering wie möglich halten.
5.4. Was muss ich auf der Konferenz beachten?
Für die Konferenz gilt, dass Sie sich auf diplomatischem Parkett bewegen und sich dementsprechend kleiden und verhalten müssen. Das bedeutet zum Beispiel, dass Sie sich siezen und um eine angemessene Sprache bemühen sollten. Während der Sitzungen ist die Geschäftsordnung (siehe Handbuch) einzuhalten. Des Weiteren verlangt der Dresscode von Ihnen eine entsprechende Kleidung Informationen zum Dresscode finden Sie hier.
5.5. Ist das Programm auf der Konferenz für mich verpflichtend?
Ja, das Konferenz- und Rahmenprogramm ist verpflichtend - es ist aber auch alles darauf ausgelegt, dass es im eigenen Interesse liegt, daran teilzunehmen, und dass es entsprechend nicht langweilig wird.
5.8. Habe ich Möglichkeiten, MUN-SH in meinen Schulunterricht einzubinden?
Das hängt von den jeweiligen Lehrkräften ab - diese könnten es z. B. ermöglichen, darüber eine Semester- oder Facharbeit zu schreiben oder ein Referat zu halten, was dann als Lernleistung gewertet werden kann. Im Idealfall könnte auch die Vorbereitung auf die Vereinten Nationen oder auf das vertretene Land Teil eines Unterrichtsblocks werden - dazu sollte man einfach mal mit den Lehrkräften in den entsprechenden Fächern (Wirtschaft und Politik, Erdkunde etc.) sprechen! Zusätzlich bietet der Trägerverein von MUN-SH DMUN e.V. den Bildungsbaustein Vereinte Nationen an. Das Seminarangebot umfasst insgesamt vier thematisch abgegrenzte Module, die jeweils als sechs-, vier- oder zweistündiges (Schulstunden) Seminar z. B. im Rahmen des Unterrichts im Fach Politische Bildung gebucht werden können. Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich an [email protected].
5.7. Wer steckt hinter MUN-SH?
MUN-SH wird ehrenamtlich von Studierenden, Auszubildenden, jungen Berufstätigen und Schüler*innen in ihrer Freizeit organisiert. Wir alle haben Spaß am Organisieren im Team, sind über vielfältige Wege auf MUN-SH gestoßen und insgesamt ein ziemlich bunt zusammengewürfelter Haufen. Die ganze Bandbreite an Fachrichtungen ist vertreten und wir wohnen über die Bundesrepublik verstreut, manche aber auch im Ausland. Uns alle verbindet die Begeisterung für MUN-SH und der Wunsch, jedes Jahr eine wundervolle Konferenz auf die Beine zu stellen!
6.1.Wie funktioniert die Arbeit in den Gremien?
Während der Sitzungen erarbeiten Sie Resolutionen als Delegierte von UN-Mitgliedstaaten in den simulierten Gremien. Dabei müssen Sie jeweils die reale Position des Landes vertreten, für das Sie an den Start gehen.
6.2. Was ist eine Resolution?
Die Resolutionen sind die Ergebnisse der Arbeit in den Gremien. In diesen Resolutionen werden Lösungsvorschläge formuliert, konkrete Stellungnahmen gemacht, Forderungen gestellt und Richtlinien gesetzt. Wie eine Resolution aufgebaut ist, können Sie im Handbuch nachlesen.
6.3. Was für Themen werden in den einzelnen Gremien diskutiert?
Es werden ausschließlich reale Themen der Vereinten Nationen diskutiert. Das Organisationsteam bedient sich bei der Auswahl der Themen an aktuellen Ereignissen und wählt Probleme, die auch bei den tatsächlichen Vereinten Nationen von aktueller Brisanz sind. Eine Übersicht der Themen finden Sie hier.
6.4. Was machen die Presseteams?
Die Presse ist dafür verantwortlich, über die Arbeit in den Gremien und alle übrigen Geschehnisse der Konferenz zu berichten. Zu diesem Zweck sind Korrespondent*innen in jedem Gremium vertreten, die den gesamten Sitzungen folgen. Die Mitglieder der Presse bringen hin und wieder den nötigen Schwung in die Diskussionen und sorgen für einen dynamischen Ablauf. Sie bilden die internationale Berichterstattung der Weltpresse ab, die immer ein scharfes Auge auf sämtliche Delegierte und Nichtstaatliche Akteure hat.