Ihre Teilnahmemöglichkeiten

Bei MUN-SH bewegen Sie sich für die Dauer der Konferenz auf internationalem Parkett. Auf diesem befinden sich unterschiedliche Akteur*innen, in deren Rolle Sie schlüpfen können. Sie können als Delegierte*r eines Staates, als Vertreter*in nichtstaatlicher Akteur*innen oder als Journalist*in der internationalen Presse an MUN-SH teilnehmen.

Staatliche Delegierte

Rund 80% der Teilnehmenden von MUN-SH sind staatliche Delegierte. Bei MUN-SH 2023 werden ca. 110 Staaten präsent sein, die jeweils von einer Delegation aus mindestens zwei und bis zu sechs Delegierten vertreten werden. Die Delegierten vertreten die Interessen ihres Staates in einem der insgesamt acht simulierten Gremien. Dabei halten sie Reden, arbeiten Resolutionen aus und versuchen, Kompromisse mit anderen Delegierten zu schließen sowie letztlich eine möglichst ihren Interessen entsprechende Resolution zu verabschieden.

Als Delegierte*r eines Staates schlüpfen Sie also in die Rolle eines Diplomaten oder einer Diplomatin und vertreten die Interessen Ihres Staates so authentisch wie möglich. Schon im Vorfeld der Konferenz sollten Sie sich als Delegierte*r daher ausreichend über Ihr Land und die Themen, die in Ihrem Gremium behandelt werden, informieren. Dazu werden Ihnen zu jedem der drei behandelten Themen Einführungstexte sowie Recherchetipps zur Verfügung stehen. Auf dieser Grundlage erarbeiten Sie dann Positions- sowie Arbeitspapiere, wobei Ihnen Ihre Gremienvorsitzenden unterstützend zur Seite stehen. Schon zu diesem Zeitpunkt können Sie mit Ihren Mitdelegierten zusammenarbeiten und nach Verbündeten für Ihre Position suchen.

Während der Konferenz kommt es dann auf Ihr diplomatisches Geschick an! Durch rhetorische Fertigkeiten am Redepult und geschicktes informelles Verhandeln bemühen Sie sich, Ihre Interessen in eine möglichst für alle Staaten akzeptable Resolution einzubringen. Dabei müssen Sie sich wie alle anderen Teilnehmenden an die diplomatischen Gepflogenheiten halten, während Sie versuchen, die Vorstellungen Ihrer Regierung zu verwirklichen.

Bei Fragen zur Teilnahme als Delegierte wenden Sie sich gerne an unsere Teilnehmendenbetreuung Fenja Petersen und Tim Wiegmann unter [email protected]

Die zweite Anmeldephase von MUN-SH 2023 hat am 30. November 2022 um geendet.

Nichtstaatliche Akteure

Nichtstaatliche Akteure (NAs) übernehmen bei MUN-SH dieselbe wichtige Aufgabe wie in der realen Welt: Sie sind ein Sprachrohr der Zivilgesellschaft, setzen sich für bestimmte Interessen ein und fordern von den politisch Verantwortlichen immer wieder Ergebnisse ein.

Als Vertreter*in eines nichtstaatlichen Akteurs sind Sie keinem Gremium fest zugeordnet, sondern können den Gremien beiwohnen, zu deren Debatten Sie etwas beitragen können. Es empfiehlt sich, mit anderen NAs im eigenen Gremium und gremienübergreifend zusammenzuarbeiten und einen guten Kontakt zur Konferenzpresse zu pflegen, um Ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Allerdings haben Sie als nichtstaatlicher Akteur kein Stimmrecht. Das bedeutet, dass Sie die Delegierten von Ihren Standpunkten überzeugen müssen, damit diese in Ihrem Sinne abstimmen.

Als nichtstaatliche Akteure werden Sie Positions- und Arbeitspapiere zu beliebigen Themen in den verschiedenen Gremien schreiben, zu denen Ihr NA Stellung bezieht. Dabei werden Sie von unserer NA-Betreuung unterstützt. An diese können Sie zu jedem Zeitpunkt Fragen zu Ihrer Arbeit als Vetreter*in einer Nichtregierungsorganisation oder Organisation mit Sonderstatus stellen.

Bei allen weiteren Fragen zur Teilnahme können Sie sich jederzeit an unsere Teilnehmendenbetreuung Fenja Petersen und Tim Wiegmann unter [email protected] wenden.

Die zweite Anmeldephase von MUN-SH 2023 hat am 30. November 2022 um geendet.

Journalist*innen

Das gesamte Geschehen der Konferenz innerhalb und außerhalb der Gremien wird bei MUN-SH 2023 von einem Presseteam begleitet und dokumentiert. Die Teilnehmenden erfüllen dabei die Funktion der unabhängigen Presse und nehmen einen neutralen, bisweilen aber auch kritischen Blickwinkel ein. Sie erlernen im Vorfeld journalistische Grundlagen, die sie während der Konferenz vertiefen können.

Dem multimedialen Presseteam kommt die besondere Bedeutung zu, alle Konferenzbeteiligten stets über den aktuellen Stand in den Gremien zu informieren. Dafür sind wechseln Sie als Journalist*in flexibel zwischen den Gremien und berichten regelmäßig über aktuelle Vorgänge, die verhandelten Themen und mögliche Ergebnisse in der Konferenzzeitung den abendlichen Nachrichten und online auf der Pressewebsite.

Alle Journalist*innen werden unterstützt und betreut von erfahrenen Redaktionsleitungen. Bei Fragen zur Teilnahme können Sie sich jederzeit an unsere Teilnehmendenbetreuung Fenja Petersen und Tim Wiegmann unter [email protected] oder der Telefonnummer +49 1575 411 9379 wenden.

Die zweite Anmeldephase von MUN-SH 2023 hat am 30. November 2022 um geendet.

© Model United Nations Schleswig-Holstein 2023