Als Lehrkraft zu MUN-SH 2023

Jedes Jahr nehmen mehrere Delegationen an MUN-SH teil, die in der Vorbereitung von Lehrkräften betreut werden und deren Lehrkräfte mit zur Konferenz anreisen. Deshalb möchten wir Ihnen aufzeigen, wie und in welcher Rolle Sie als Lehrkraft Ihre Schüler*innen sowohl in der Vorbereitung als auch während der Konferenz bestmöglich unterstützen können.

Ihre Rolle als Betreuer*in

Wenn Sie eine Gruppe von Schüler*innen aus Ihrem Politikunterricht oder Ihrer AG haben, mit der Sie an MUN-SH 2023 teilnehmen möchten, ist der erste Schritt zur Konferenz die Bewerbung. Ihre Schüler*innen müssen sich wie alle anderen Teilnehmenden auch in Delegationen aufteilen, in denen sie sich um die Vertretung von Staaten oder NGOs eines Gremiums bewerben. Während der Anmeldephase können Sie dabei die Rolle der Delegationsleitung in beliebig vielen Delegationen übernehmen und so jederzeit den Überblick über den Status der Delegationen behalten. Als Delegationsleitung erhalten Sie dann nach erfolgreicher Bewerbung auch weiterhin alle wichtigen Informationen. Natürlich können Ihre Schüler*innen sich auch jeweils einzeln als Journalist*innen bewerben. Das Verfassen der Bewerbung umfasst in erster Linie die Beantwortung der drei Motivationsfragen. Dies können Sie beispielsweise im Rahmen einer AG oder einer Unterrichtseinheit durchführen. Wichtig ist uns dabei, dass die Schülerinnen und Schüler sich erkennbar selbst Gedanken machen.

Nach erfolgreicher Bewerbung beginnt die Konferenzvorbereitung, die Sie ebenfalls in der AG oder im Unterricht begleiten können. Im Rahmen dieser werden Ihre Schüler*innen sich intensiv mit dem vertretenen Staat, der vertretenen nichtstaatlichen Akteur*innen (NA) oder mit der eigenen Rolle auf der Konferenz auseinandersetzen. In diesem Prozess werden Ihre Schüler*innen zu jedem der in ihrem Gremium behandelten Themen ein Positionspapier sowie zu einem der Themen ein Arbeitspapier schreiben müssen. Gerade die Recherche für diese Papiere stellt Schüler*innen oft vor große Herausforderungen, da die Papiere nicht aus ihrer eigenen Sicht, sondern aus der Sicht des Staates oder des*der Nichtstaatlichen Akteurs*in (NA) verfasst werden müssen. Auch hier gilt aber, dass die Teilnehmenden ihre Papiere selbst schreiben sollen. Die Gremienvorsitzenden korrigieren diese, sobald sie eingereicht wurden. Die Konferenzvorbereitung unterscheidet sich in gewissen Punkten für Teilnehmende, die als Delegierte, NA-Vertreter*innen oder Journalist*innen agieren. Näheres entnehmen Sie bitte dem Online-Handbuch oder Sie erkundigen sich bei der Teilnehmendenbetreuung. Das Einüben rhetorischer Fertigkeiten wie das Halten einer Rede vor einer Gruppe oder das freie Formulieren aus dem Stand können in der Vorbereitung auf die Konferenz ebenfalls sinnvoll sein.

Sie können an den Sitzungen und dem Programm der Konferenz als Betreuungsperson beiwohnen. Für die Verpflegung auf der Konferenz sowie die Rahmenveranstaltungen zahlen auch Betreuer*innen den Teilnahmebeitrag.

Für Fragen jedweder Art steht auch Ihnen gerne unsere Teilnehmendenbetreuung zur Verfügung.

© Model United Nations Schleswig-Holstein 2023