Programm und Ablauf von MUN-SH

Die Konferenz MUN-SH geht über einen Zeitraum von insgesamt fünf Tagen - die Kernkonferenz findet von Freitag bis Sonntag statt und wird im Rahmen des Bildungsprogramms von einem vorbereitenden Seminartag und einer Reflexion flankiert.

Aus der obigen Grafik und diesen Beschreibungen können Sie den groben zeitlichen Ablauf von MUN-SH entnehmen, wie er in den letzten Jahren üblich war. Genaue Informationen zu Programm, Ablauf und exakten Zeiten erhalten Sie nach der Anmeldung in Ihrem Delegationsbereich, durch die Teilnehmendenbetreuung, im Online-Handbuch und im Konferenz-Infopaket.

Die formellen Sitzungen stellen sowohl zeitlich als auch inhaltlich den Hauptbestandteil der Konferenz dar. Knapp drei volle Tage (von ca. 9 bis 20 Uhr) wird in den unterschiedlichen Gremien formell getagt. Formell tagen bedeutet, dass die Sitzungen nach einem geordneten Prozedere ablaufen, das von einer Geschäftsordnung festgelegt wird.

Mit der Registrierung beginnt das Programm von MUN-SH am Donnerstag, an die der Seminartag anschließt. In Einführungen in die Geschäftsordnung und inhaltlichen Vorbereitungsseminaren bereiten sich die Teilnehmenden intensiv auf die folgenden Debatten vor. Die Vorbereitung wird von gremienspezifischen Akademischen Leitungen durchgeführt.

Das Gremienvortreffen gegen Ende des Seminartags, bei dem Sie sich informell zum ersten Mal mit Ihrem Vorsitz treffen, ist dann der letzte Programmpunkt, bei dem Sie als Privatperson auftreten. Offizieller Beginn von MUN-SH ist stets die feierliche Eröffnungsveranstaltung am Vorabend der Konferenz. Mit Beginn der Eröffnungsveranstaltung repräsentieren Sie bis zur Abschlussveranstaltung Ihren Staat bzw. Ihre*n Nichtstaatlichen Akteur*in (NA) auf diplomatischem Parkett oder treten als Journalist*in auf.

Neben den formellen Sitzungen bietet MUN-SH Ihnen ein Akademisches Programm (dunkelblau) aus spannenden Seminaren, Workshops und einer Podiumsdiskussion sowie ein feierliches Rahmenprogramm (dunkelgrau) aus Eröffnungsveranstaltung und Abschlussveranstaltung. Erfahren Sie im Folgenden mehr über das Rahmenprogramm und das Akademische Programm!

Die Anmeldung für MUN-SH 2023 ist geschlossen.

 

Das Akademische Programm

Mit dem Akademischen Programm wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, abseits der formellen Debatten in den Gremien einen tieferen Einblick in die Vereinten Nationen und die Themen ihres Gremiums zu gewinnen. Hauptbestandteil des akademischen Programms ist der Seminartag, bei dem Sie in abwechslungsreichen und interaktiven Seminaren auf Ihre Rolle als Delegierte*r in einem Gremium der Vereinten Nationen vorbereitet werden. Beim Vortragsabend können Sie mit qualifizierten Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und der Wissenschaft diskutieren. In den Rekapitulationsworkshops am Montag nach der Konferenz werden Sie außerdem die Möglichkeit bekommen, aus Ihrer Rolle als Delegierte*r, Vertreter*in einer Nichtregierungsorganisation oder Journalist*in herauszutreten und diese kritisch zu hinterfragen.

Die Seminare am Seminartag beinhalten zwei Blöcke. Im ersten Block werden Sie - Ihrem Vorwissen und Erfahrungsstand zu MUN-Simulationen und den Vereinten Nationen entsprechend - auf die Konferenz vorbereitet. So haben Sie als MUN-Neuling die Möglichkeit, in einer kleinen Simulation der Simulation (SimSim) schon einmal auszuprobieren, wie genau die Debatten und Abläufe im Gremium funktionieren. Für Erfahrenere werden wir vertiefende Workshops zu interessanten Themen anbieten. Im zweiten Block des Seminartages werden Sie die anderen Delegierten Ihres Gremiums sowie die Aufgaben und Befugnisse Ihres Gremiums kennenlernen und zu den Themen Ihres Gremiums fachliches Wissen vermittelt bekommen. Während des Seminartags werden Sie umfangreiche Gelegenheiten haben, Fragen zu stellen, in Austausch untereinander zu kommen und sich so optimal auf die Sitzungen vorzubereiten.

Bereits während der Vorbereitung bieten wir im Januar insbesondere für Teilnehmende, die zum ersten Mal bei einer MUN-Simulation teilnehmen wollen, Teilnahmevorbereitungstreffen (TVT) an. Auf diesen eintägigen Veranstaltungen vermitteln wir Grundlagenwissen über die Konferenz, methodische Kompetenzen, Inhalte zu den Vereinten Nationen und erläutern den Ablauf der Debatten. Sie können dann Ihr erlerntes Wissen in kurzen Simulationen der Simulation (SimSims) selbst anwenden. Die Teilnahmevorbereitungstreffen dienen vor allem dazu, Fragen zu stellen und Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen und sind für alle Erstteilnehmenden vorgesehen. Nutzen Sie diese Chance, um andere Teilnehmende und das Team bereits vor der Konferenz schon einmal besser kennenzulernen.

 

Das Rahmenprogramm

Abseits der Sitzungen und des Akademischen Programms bieten wir Ihnen noch ein Rahmenprogramm, das der Konferenz das besondere Flair verleiht.

Am Vorabend wird die Konferenz offiziell mit der Eröffnungsveranstaltung eröffnet. Neben dem Höhepunkt des Abends, der Eröffnungsrede des Generalsekretärs, werden auch die simulierten Gremien und mitwirkenden Teammitglieder vorgestellt. Von musikalischer Begleitung untermalt werden außerdem die vetretenen Länder, Nichtregierungsorganisationen und die Konferenzpresse präsentiert. Roter Faden der Veranstaltung ist das Jahresthema des Trägervereins DMUN e.V. und seiner Konferenzen MUN-SH, MUNBW und MUNBB.

Den finalen Höhepunkt des Rahmenprogramms stellt die feierliche Abschlussveranstaltung am Sonntagabend dar. Vor Ort und online können Sie die Abschlussrede des Generalsekretärs hören, in den Gremien-, NA- und Pressereden ihren Blickwinkel auf die Geschehnisse der Konferenz erweitern und im Konferenzfilm die Highlights der vergangenen Tage Revue passieren lassen und anschließend in den Eröffnungstanz des Generalsekretärs einsteigen. Begleitet von Musik wird die Konferenz auf feierliche Art und Weise langsam ihrem Ende entgegen gehen. 

 

© Model United Nations Schleswig-Holstein 2023